28/04/2018
Deutsche Texte
Václav Klaus: Die freie und unabhängige Schweiz ist für uns eine wichtige Inspiration


Sehr geehrter Herr Dr. Blocher, sehr geehrter Präsident Reimann, sehr geehrter Herr Geschäftsführer Gartenmann, sehr geehrte Damen und Herren,

vielen Dank für Ihre, für mich eine ganz außerordentliche Einladung. In der Schweiz habe ich seit dem Fall des Kommunismus mehrmals gesprochen. Ich habe an zahlreichen Konferenzen und Debatten teilgenommen, ich habe an einigen Universitäten Vorlesungen gehalten, ich war sogar 17mal in Davos, trotzdem war ich noch nie an der Mitgliederversammlung einer politischen Vereinigung. Ich weiß nicht, vor welchem Publikum ich heute spreche und welche Reaktion mich erwartet.

Etwas Interessantes und Anregendes hier heute Nachmittag zu sagen, ist für mich wirklich eine Herausforderung. Vielen Dank für diese Gelegenheit.

In Wikipedia habe ich gelesen, dass Ihre politische Vereinigung das Ziel verfolgt, die Unabhängigkeit, die Neutralität, direkte Demokratie und die Sicherheit der Schweiz zu wahren und zu fördern. Sie sind auch gegen jegliche Annäherung an die Europäische Union und gegen die heutige größte und gefährlichste Bedrohung Europas, die die Massenmigration darstellt.

Gerade dies sind auch die Ziele meiner langfristigen politischen Aktivität. In den heutigen europäischen Debatten sind wir an derselben Seite der politischen und ideologischen Barrikade. Wir haben ähnliche Freunde und die gleichen Feinde. Deshalb habe ich Ihre Einladung mit Freude und Neugier ohne Zögern angenommen.

In allen diesen Themen war die Schweiz immer unsere Inspiration. Ein wichtiger Unterschied leider existiert. Wir gehören zu den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, während die Schweiz ein unabhängiger Staat ist, was heute in Europa eine Ausnahme, fast eine Rarität, ist.

Ich muss eingestehen, dass ich keine marginale Rolle in unserer EU Mitgliedschaft spielte. Als ich der erste Ministerpräsident der neugeborenen Tschechischen Republik war, habe ich im Januar 1996 das Anmeldeformular zur EU Mitgliedschaft nach Brüssel gesendet. Als ich der Staatspräsident gewesen bin, habe ich im März 2003 den Beitritt der Tschechischen Republik zu der EU unterzeichnet. Trotzdem war ich immer ein lauter Kritiker der EU, des Maastricht Vertrages und besonders des Lissabonner Vertrages. Wie passt das zusammen? Dazu brauche ich die Schweiz, oder besser gesagt, den Vergleich meines Landes mit der Schweiz.

Am Anfang der 90. Jahre hatten wir, in der Tschechischen Republik, leider nicht den Luxus, die historisch einzigartige Position der neutralen, reichen und hochentwickelten, souveränen, selbstbewussten Schweiz zu haben. Dieser Schlüsselmoment unserer modernen Geschichte ist für uns zu früh nach dem Fall des Kommunismus eingetreten. Wir waren damals noch ein unsicheres, von allen Seiten unterschätztes, post-kommunistisches Land. Wir mussten demonstrieren, dass unsere Ausrichtung der Westen und nicht der Osten ist.

Für uns war es klar, leider konnten die Menschen in Westeuropa  unsere Ambitionen nicht so gut verstehen. In den ersten Stunden und Tagen der Samtrevolution im November 1989 waren an den Straßen in Prag tausende Plakate mit dem Schlagwort „Zurück zu Europa“. Damit wollten die Bürger unseres Landes folgendes sagen: wir wollen wieder, nach 40 Jahren der Unfreiheit und Irrationalität des Kommunismus, ein normales europäisches Land werden. In meinem Land (und im ganzen Mitteleuropa) war ich wahrscheinlich der einzige, der schon damals sagte: Zurück zu Europa ist etwas anderes als „Avanti“ in die Europäische Union. Es ist mir leider nicht gelungen, diesen grundsätzlichen Unterschied den tschechischen Bürgern deutlich zu erklären. Am Anfang war es wahrscheinlich unmöglich. Die Erwartungen waren zu hoch.

Unsere Bürger haben den Westen damals nicht richtig verstanden. Leider. In diesem Missverständnis waren sie nicht die einzigen. Das verstehen Sie in der Schweiz und besonders Sie in der Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz viel besser.

Die Mehrheit der Menschen in den alten EU-Ländern versteht es bis heute nicht. Ich wurde in Westeuropa damals immer gefragt: wenn Sie die EU kritisieren, heißt es, dass Sie zusammen mit Herr Lukaschenko in Weißrussland und mit Herr Milošević in Jugoslawien mitgehen wollen? Meine Antwort war klar: ich will Freiheit, Demokratie, Unabhängigkeit, Souveränität, ich bin aber nicht sicher, ob ich diese Werte in der heutigen EU finden kann. Noch einmal möchte ich betonen, dass es mir bei uns nicht gelungen ist, mit meiner Einstellung zu gewinnen. Ein kleiner, aber ein wichtiger Trost bringender Erfolg ist, dass die Tschechen in allen Meinungsumfragen von heute die größten EU Skeptiker sind. Trotzdem haben wir unsere Unabhängigkeit für eine lange Zeit verloren.

Diese scharfen Ansichten sind mit meinen, viel zu langen Erfahrungen des Lebens im Kommunismus verbunden. In diesem System habe ich die produktivsten Jahre meines Lebens verbracht. Trotz aller damaligen Schwierigkeiten haben wir dennoch etwas Wichtiges gelernt. Wir haben die Wichtigkeit der Freiheit begriffen. Diese Erfahrung hat unsere Sensitivität auf die kleinsten Symptome von ähnlichen Defekten, die in der heutigen europäischen Gesellschaft existieren, radikal erhöht.

Auf dieser Basis, finde ich in Europa heute eine sehr problematische Entwicklung, die ich als seriöse und gefährliche Bedrohung, nicht nur unserer Freiheit und Prosperität, sondern auch unserer Kultur und der ganzen europäischen Zivilisation interpretiere.

Was ich jetzt erlebe, habe ich im Moment des Falls des Kommunismus nicht erwartet. Ich wollte – und zusammen mit mir Millionen von Tschechen und anderen Osteuropäern – in einer freien Gesellschaft und in einer freien Marktwirtschaft leben. Dies ist nicht eingetreten. Unsere tragische Vergangenheit ist zum Glück schon lange Zeit vorbei, das Leben im Kommunismus und im heutigen EU-Europa ist bestimmt nicht vergleichbar, aber die lange Zeit fehlende authentische politische Freiheit, die Absenz der Manipulation und Indoktrinierung und die wirkliche freie Marktwirtschaft sind nicht da.

Viele Europäer sehen es nicht. Sie schauen leider nicht mit voller Aufmerksamkeit hin. Sie haben noch heute das Gefühl, dass in Europa alles in Ordnung sei, dass unser Kontinent genügend reich, frei und demokratisch ist, dass wir alle entstehenden Probleme mit mehr aufgeklärtem Zentralismus, mit der Weisheit der europäischen Eliten, mit Hilfe von Finanztransfers von reicheren zu nicht so reichen Menschen und Ländern eliminieren können, und dass die heutigen partialen und oberflächlichen, nicht tiefgehenden Quasi-Reformen des EU Systems zur Besserung der Situation reichen. Meine heutige Botschaft hier in Bern ist radikal anders: solche passive und unverantwortliche Einstellung werden uns unsere Kinder und Enkelkinder nicht verzeihen.

Wie ich sagte, die Unterschiede zwischen Kommunismus und EU-Europa sind groß (und niemand kann sie leugnen), aber die Menschen in Europa sind heutzutage fast so stark reguliert, manipuliert und indoktriniert, wie wir in der späteren kommunistischen Ära gewesen sind. Die Meinungsfreiheit ist wieder eingeschränkt. Es herrscht die politische Korrektheit. Die EU-Protagonisten und Propagandisten haben die Atmosphäre geschaffen, in welcher gewisse Fragen und Antworten nicht erlaubt werden. Die wirkliche Debatte – diese unentbehrliche Substanz der Politik – existiert in der heutigen EU nicht mehr. Nur deshalb können die Menschen die Fortsetzung des heutigen Weges der europäischen Integration, der zur Postdemokratie und zur Stagnation führt, unterstützen, verteidigen oder zumindest passiv tolerieren.

In Europa erleben wir ein gefährliches demokratisches Defizit und das Entstehen der Postdemokratie. Lange Zeit beobachten wir den Anstieg von Anonymität der Entscheidungen, wachsende Entfernung der Bürger von den Entscheidungsträgern und gefährliche Entpersonifizierung der EU. Für die Demokratie brauchen wir den Staat, nicht seine Schwächung und Liquidierung. Größere Strukturen als der Staat, sind für die Demokratie ungeeignet. In diesen Strukturen ist die authentische demokratische Repräsentanz der Bürger nicht möglich. Das verstehen Sie in der Schweiz sehr gut. Auch deshalb haben Sie Ihre Kantone.

Ich bin überzeugt davon, dass die heutige europäische Entwicklung keine historische Notwendigkeit ist. Was wir jetzt erleben, ist ein „man-made“ (selbstgemachtes) Problem. Es geht um unsere, sich selbst zugefügte Beschädigung. Die heutige nicht erfolgreiche europäische ökonomische Entwicklung ist ein Produkt des heutigen europäischen Wirtschafts- und Sozialsystems auf der einen Seite und der mehr und mehr zentralistischen und undemokratischen EU Institutionen auf der anderen. Das Hauptproblem sehe ich in der Umkehrung des Gleichgewichts zwischen Staat und Markt, zwischen Politik und menschlicher Freiheit. Die extreme Version dieser Umkehrung haben wir im Kommunismus – mit bekannten Konsequenzen – erlebt.

Ich muss auch die zwei wichtigsten europäischen institutionellen Veränderungen der letzten Ära erwähnen – die Entstehung der Währungsunion und von Schengen. Sie wurden den Bürgern der einzelnen europäischen Staaten nicht klar genug erklärt und ihnen um einen falschen Preis verkauft.

Sie sind nicht so günstig und vorteilhaft wie die Menschen dachten und wie es ihnen versprochen wurde. Die, an das EU-Projekt glaubenden Politiker haben nur die Vorteile, nicht die Nachteile dieser konstruktivistischen Projekte betont. Die Kontra-Argumente waren gut bekannt. Diejenigen, die dagegen gewesen sind, waren leider zu leise. Die Sozialwissenschaftler und Ökonomen haben nicht genügend protestiert. Oder waren nicht genügend gehört worden, was – für die Historie – keinen wichtigen Unterschied bedeutet. Viele von uns wussten schon damals, dass die „andere“ Seite, die negativen Konsequenzen dieser Projekte, früher oder später zu Wort kommen.

Man sollte laut sagen, dass die ersten 19 Jahre der Existenz der europäischen Währungsunion nicht die positiven Effekte gebracht haben, die die Europäer – zu Recht oder zu Unrecht – erwartet hatten. Wir beide, die Tschechen und die Schweizer, sind nicht direkt davon betroffen, die Schweizer haben den schweizer Franken und die Tschechen haben noch die tschechische Krone. Aber indirekt sind wir sicherlich beeinflusst.

Wir wissen, warum es so ist. Nach der Entstehung der Eurozone hat sich das Wirtschaftswachstum in ihren Ländern im Vergleich zu den vorherigen Jahrzehnten verlangsamt. Auch die Handelsbilanzen und Staatshaushalte haben sich verschlechtert. Die Einführung der europäischen gemeinsamen Währung hat die Selbstdisziplin der einzelnen europäischen Länder geschwächt. Sie hat einen Wechselkurs gebracht, der zu weich für die Länder des europäischen Nordens ist, aber zu hart für den europäischen Süden. Sie hat die Türen für die unproduktive und unfreiwillige zwischenstaatliche Umverteilung geöffnet (es geht nicht um eine authentische persönliche Solidarität, sondern um staatsorganisierte „fiscal transfers“).

Dazu kommt die Massenmigration, die mit Schengen verbunden ist. Sie ist nicht vom Himmel gefallen. Ihre Gründe sollten wir nicht im Nahen Osten oder in Nordafrika suchen. Sie ist die Folge des europäischen selbstmörderischen Benehmens, die Folge der De-demokratisierung Europas, die Folge der Liquidierung der Nationalstaaten, die Folge des Marschierens der europäischen Eliten – mit uns als Geiseln – in Aldous Huxleys „Brave New World“. Ich habe vor mehr als drei Jahren ein kleines Buch zu diesem Thema zusammengefasst. Der deutsche Titel ist „Völkerwanderung“[1], der französische „Migration des Peuples“[2]. Das Buch hat heute inzwischen acht Übersetzungen.

Die heutige Massenmigration, und ihre durchaus negativen Konsequenzen für die Zukunft der europäischen Gesellschaft, haben nicht die Migranten, sondern die europäischen Politiker – an der Spitze mit deutschen Politikern – verursacht.

Das manchmal tragische Leben der Menschen in den Ländern  des Nahen Ostens, Nordafrikas und Westasiens sollte nicht als die Rechtfertigung für die verantwortungslose „Willkommenskultur“ der europäischen Eliten benutzt werden. Die Situation in diesen Ländern stellt nur die Angebotsseite der Migration dar. Für die Verwirklichung der Migration genügt das nicht.  Jedes Angebot braucht – wie wir alle gut wissen – seine Nachfrage und diese Nachfrage kam aus Europa.

Die Mehrheit der europäischen Spitzenpolitiker argumentiert anders. Mit ihrem Glauben an die durchaus wohltuenden Effekte der unbegrenzten Verschiedenheit der Menschen für eine zusammenlebende Volksgemeinschaft und mit ihrem Glauben an die vollkommen positiven und bereichernden Einwirkungen der Migranten, ihrer Ideen, ihrer Religion, ihrer Benehmensmuster haben diese Politiker die Türen zu Europa ganz absichtlich geöffnet. Sie haben die Migranten schon seit langer Zeit implizit, aber in der letzten Zeit auch explizit eingeladen. Nur deshalb sind die Migranten da.

Die heutige Massenmigration, die ich – glaube ich berechtigt – Völkerwanderung nenne, habe ich schon lange Zeit als Bedrohung der europäischen Zivilisation und Kultur, als Bedrohung der Freiheit und Demokratie, und nicht an der letzten Stelle als Bedrohung der europäischen Prosperität bezeichnet. Die Massenmigration bringt eine gefährliche Beschädigung unserer Lebensweise, unserer Lebensqualität, unserer Traditionen, Sitten und Gewohnheiten mit sich.

Das finde ich das Wichtigste und Gefährlichste. Deshalb spreche ich nicht über den Terrorismus. Das heutige Problem Europas sollte nicht auf das Thema des Terrorismus reduziert werden. Die Fortsetzung der Massenmigration anderer Kulturen und Zivilisationen wird Europa auch ohne Terrorismus zuerst schwächen und anschliessend zerstören.

Wir sind – in Europa – heutzutage geteilt, gespalten und uns nicht einig. Man kann fast über einen Krieg sprechen, bisher zum Glück nur über einen Krieg der Ideen und Interpretationen. Die Schlachtformationen, die an beiden Seiten auftreten, sind gut bekannt: auf einer Seite,  meiner Seite, steht Freiheit, Demokratie, Verantwortung, Ordnung, Souveränität der europäischen Nationalstaaten, Patriotismus, Auslandsreisen und Auslandsaufenthalte statt Migration.

Auf der anderen Seite steht politische Korrektheit, Multikulturalismus, Massenmigration, Verantwortungslosigkeit und Chaos, Moralismus und Manipulation, Duo Merkel-Macron, Herr Juncker, unfreiwillige und nicht spontane Unifizierung, Zentralisierung, Harmonisierung und Standardisierung Europas, Kontinentalismus, und – nicht an der letzten Stelle – Kulturmarxismus der Frankfurter Schule.

Diese stilisierte Beschreibung halte ich nicht für eine Karikatur der heutigen europäischen Situation. So klar und übersichtlich sind die Karten in Europa heute verteilt. Wir sollten nie zulassen, dass diese Klarheit und Übersichtlichkeit durch die politische Korrektheit vernebelt werden.

Die Schweiz spielt in heutigem Europa eine wichtige Rolle – die Rolle des Beispiels, dass es möglich ist, anders zu leben und die Entscheidungen zu Hause zu machen. Am Anfang sagte ich, dass wir in der Tschechischen Republik nach dem Fall des Kommunismus nicht den Luxus hatten, die schweizerische vorteilhafte, aber wohlverdiente und lange Zeit verteidigte Position zu haben. Heute füge ich hinzu, dass wir leider nicht eine Insel in der Nähe Europas wie England sind. Deshalb ist die Variante des Brexits für uns in Mitteleuropa schwierig zu verwirklichen. Trotzdem bemühen sich die mitteleuropäischen, so genannten Visegrád-Gruppe Staaten ihre eigene Position zu verschiedenen europäischen Themen, besonders zur Masenmigration, zum Euro, zur Bankunion und Fiskalunion, zur Asylpolitik selbstständig auszudrücken.

Wie man sieht, ist die Reaktion von Brüssel und von den europäischen politischen Eliten zu unseren Ambitionen nicht nur negativ, sondern explizit feindlich. Diese Arroganz sollten wir nicht akzeptieren. Ich habe aber Angst, dass wir nicht genug Kraft zum Widerstand haben. Wir sollten die schweizerische Stärke und Festigkeit, das schweizerische Selbstbewusstsein und die schweizerische Überzeugung von Ihrer eigenen Wahrheit haben und nach ihr leben.

Václav Klaus, AUNS Versammlung, Bern, 28. April, 2018.

Weltwoche, Nr. 21, 2018, 25. Mai 2018.



[1] Klaus, V., Weigl, J., Völkerwanderung, Manuscriptum Verlagsbuchhandlung, Berlin, 2016.

[2] Klaus, V., Weigl, J., Migration des peuples, L'Harmattan, Paris, 2017.